Kloß im Hals: Woher kommt das Globusgefühl? - Vital
Kloß im Hals: Woher kommt das Globusgefühl? Vital
Kloß im Hals: Woher kommt das Globusgefühl? Vital
Gaspreissenkung bei Enercity, S-Bahn-Sonderlinie, Messen, Events und Streiks. Wir sagen Ihnen, was sich im Februar 2024 in Hannover ändert und was ansteht.
Am Freitag beginnt die Schwimm-WM in Katar. Für die deutschen Asse, angeführt von Florian Wellbrock aus Magdeburg, geht es dabei weniger um Medaillen, als um die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Paris.
Die Haushaltsprobleme der Ampel-Regierung nehmen kein Ende!
Foto: FABRIZIO BENSCH/REUTERS
Der Bundeshaushalt 2024 verwandelt sich immer mehr in ein endloses Drama. Nun könnte ein neues Loch drohen, bei der Finanzierung der erneuerbaren Energien. Geschätzt wird es auf mindestens zehn, womöglich aber siebzehn Milliarden Euro.
Auf der A40 bei Bochum ist am Donnerstagmorgen ein Bus vollständig ausgebrannt. Die Feuerwehr kämpfte etwa zwei Stunden lang gegen die Flammen.
Der Fluchtwagen flog mit zwei unangeschnallten Kindern in eine Reihe Bäume.
Foto: © David Poggemann/NWM-TV
Mitglieder der regierungskritischen russischen Rockband Bi-2 waren eine Woche in einem thailändischen Gefängnis inhaftiert, es bestand die Sorge, dass sie nach Russland abgeschoben werden könnten.
Medienberichten zufolge bereitet Lewis Hamilton seinen Abschied von Mercedes vor. Der Formel-1-Rekordweltmeister könnte demnach ab 2025 für Ferrari fahren. Mercedes-Teamchef Toto Wolff hat zumindest schon mal die Belegschaft einbestellt.
1. Februar 2024, 11 bis 12:30 Uhr
Jeden Donnerstag außerhalb der Ferien trifft sich der Chor "Kanti" in der Zentralbibliothek am Neumarkt – die Teilnahme ist offen für alle!
Mithilfe von künstlicher Intelligenz können heute Menschen in Videos, Fotos oder Stimmaufnahmen geklont werden. Das hat teils satirische Qualitäten, aber auch eine ernste Ebene: Lässt sich bald alles fälschen? Peter Backof über Deep-Fake-Kultur.
Endlich wieder Skisprung-Weltcup in Willingen. Für Stephan Leyhe ist der Mühlenkopf ein besonderer Ort – und er kennt ihn wie kein anderer Springer. Z urück nach Hause. Zurück nach Schwalefeld. 180 Menschen wohnen in dem Willinger Ortsteil. Der
Die Statue trug Ziegenkopf und Pentagramm: Weil er einen im Kapitol von Iowa aufgestellten Altar des »Satanic Temple« demoliert hat, steht ein Ex-Politiker der Republikaner vor Gericht. Er begründet den Angriff mit dem »Wort Gottes«.
Damit es zu Hause ordentlich aussieht, muss man nicht täglich mehrere Stunden aufräumen. Die 60-Sekunden-Regel bringt schnell Ordnung.
Vergrault ER etwa Superstar Kylian Mbappé bei Paris Saint-Germain?
Foto: Getty Images
Aufgrund der unbespielbaren Platzverhältnisse wurde das für kommenden Samstag geplante Heimspiel gegen den FC Wegberg Beeck abgesagt. Die Stadt Ahlen sperrte den Rasenplatz am heutigen Tag erneut, wodurch eine Austragung der Partie nicht möglich ist. Ein Nachholtermin steht derzeit noch nicht fest. Das Nachholspiel aus der Hinrunde gegen die U23 vom S04 wurde hingegen neu...
Читать дальше...Horrende Preise, zu wenig Personal und Kunden, die sich Essengehen nicht mehr leisten können: Die britische Gastronomie hat sich nach Corona nicht wieder erholt. Restaurants müssen massenweise schließen. Von Valerie Krall.
Vor einem Zentrallager von Rewe kam es zu heftigen Szenen. Mittendrin war ein Spediteur, der interessante Einblicke gab.
Die Deutschen trinken immer weniger Bier: Der Bierabsatz ist so tief gesunken, wie seit 1993 nicht mehr. Das zeigen Auswertungen des Statistischen Bundesamts.
Krafttraining, Ausdauerlauf oder Yoga – was hilft wirklich, um den Körper bis ins hohe Alter fit zu halten? Wir haben eine gute Nachricht: Zwei einfache Übungen reichen schon. Lesen Sie hier, welche es sind und wie oft sie die Übungen machen sollten.
Rund 44 Millionen Euro fließen bis 2033 in die Erhaltung der österreichischen Moore. Ihnen sollen unter anderem Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen des geförderten Projekts AMooRe zu Gute kommen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) hob am Donnerstag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Ministerium für Wasserwirtschaft (BML) sowie den zuständigen Landesrätinnen und -räten die Bedeutung der Moore hervor und machte ein "Liebesgeständnis an die Feuchtgebiete".