Entdecker in der Wüste und "the Kaiser´s Spy": Max von Oppenheim
In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer:
Wegen seiner Orienterfahrungen wird Max von Oppenheim 1896 dem deutschen Generalkonsulat in Ägypten als Gesandter zugeteilt. So verlebt er in Kairo "eine herrliche Zeit": 13 Jahre in seinem Traumland. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland beginnt der Erste Weltkrieg und Oppenheim dient sich dem Kaiser als Orientexperte an.
Er gründet in Berlin eine Nachrichtenstelle für den Orient - mit einem doppelten Ziel. Er will die Idee des Panislamismus unterstützen, der Einheit aller Muslime. Zugleich will er, dass sich die islamische Welt gegen die Briten erhebt, die Kriegsgegner des Deutschen Reichs sind.
Oppenheim erhofft sich eine Win-win-Situation: Deutschland und der Orient sollen wirtschaftlich voneinander profitieren. Doch sein Plan geht nicht auf. Der Aufstand endet in kolonialer Herrschaft - und Oppenheim widmet sich fortan der Wissenschaft.
Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner:
Weiterführende Links:
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Irene Geuer
Redaktion: David Rother ]]>
- welches wegweisende Buch Max von Oppenheim als Gymnasiast geschenkt bekommt,
- mit welchem Transportmittel er den Orient üblicherweise bereist,
- warum Bismarck ihm eine Karriere mit dem offiziellen Rang eines Diplomaten verweigert,
- wie seine erste große Liebe endet,
- warum Oppenheim trotz seiner jüdischen Wurzeln den Zweiten Weltkrieg überlebt.
Wegen seiner Orienterfahrungen wird Max von Oppenheim 1896 dem deutschen Generalkonsulat in Ägypten als Gesandter zugeteilt. So verlebt er in Kairo "eine herrliche Zeit": 13 Jahre in seinem Traumland. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland beginnt der Erste Weltkrieg und Oppenheim dient sich dem Kaiser als Orientexperte an.
Er gründet in Berlin eine Nachrichtenstelle für den Orient - mit einem doppelten Ziel. Er will die Idee des Panislamismus unterstützen, der Einheit aller Muslime. Zugleich will er, dass sich die islamische Welt gegen die Briten erhebt, die Kriegsgegner des Deutschen Reichs sind.
Oppenheim erhofft sich eine Win-win-Situation: Deutschland und der Orient sollen wirtschaftlich voneinander profitieren. Doch sein Plan geht nicht auf. Der Aufstand endet in kolonialer Herrschaft - und Oppenheim widmet sich fortan der Wissenschaft.
Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner:
- Gabriele Teichmann (Kölner Archivarin und Buchautorin)
- Christopher von Oppenheim (Urgroßneffe von Max von Oppenheim)
Weiterführende Links:
- Zeitzeichen 05.10.1900: Geburtstag von F. Carl von Oppenheim
- Portal Rheinische Geschichte: Familie Oppenheim - Bankiersdynastie
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Irene Geuer
Redaktion: David Rother ]]>