Kulturhauptstadt Europas: Marx, Munch und viele Macher: Chemnitz ist Kulturhauptstadt
Seit Jahren haben die Chemnitzer auf diesen Tag hingearbeitet, nun beginnt das Jahr als Kulturhauptstadt Europas. Wie viel "kultureller Leuchtturm" steckt im einstigen Karl-Marx-Stadt?
West-Berlin, Weimar, Essen und nun Chemnitz: Zum vierten Mal stellt Deutschland eine europäische Kulturhauptstadt. Das frühere Karl-Marx-Stadt lädt unter dem Titel "C the Unseen" ein, bislang Ungesehenes zu entdecken und will die Macher-Mentalität seiner Einwohner unter Beweis stellen. Mehr als 200 Projekte und 1.000 Veranstaltungen warten auf die Besucher. Wie viel Kultur steckt in Chemnitz?
Festivals, Ausstellungen, Konzerte, Performances, Theater und auch Sport: Gut 500 Seiten ist das Programmbuch dick. Auf die Besucher wartet eine große Ausstellung zum Maler Edvard Munch über das Thema "Angst", ein Kunstpfad "Purple Path", der die Stadt mit dem Umland verbindet. Garagen werden als Orte des sozialen Austauschs und Erfindungsreichtums in den Fokus gerückt.
Derweil soll eine Marathon-Strecke mit Musik von Klassik bis Elektro zur längsten Bühne der Welt werden und die ganztägige Tanzperformance "Odyssee in C" zu einer Entdeckungsreise quer durch die Stadt einladen - inspiriert vom James-Joyce-Jahrhundertroman "Ulysses".
Chemnitz habe als Kulturhauptstadt einen ganz anderen Ansatz als frühere Kulturhauptstädte, betonte Programmgeschäftsführer Stefan Schmidtke. "Das Programm kommt von den Menschen aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion, ihren Initiativen und ihren Ideen." Chemnitz wolle sich als lebendige und vielfältige Stadt mit Narben und Brüchen zeigen, erklärte Oberbürgermeister Sven Schulze (SPD). "Sie werden hier keine Hochglanzbroschüre vorfinden."
Rechtsextreme wollen Bühne nutzen
Doch Chemnitz trägt ein schweres Erbe. Unvergessen sind die Bilder, die bei Ausschreitungen von Rechtsextremen im Spätsommer 2018 von hier um die Welt gingen. Damals kam es zu rassistischen Angriffen. Auch am Eröffnungstag wollten Rechtsextreme die Aufmerksamkeit nutzen und demonstrieren. Dem stellt sich ein Bündnis entgegen, das für eine Stadt mit Weltoffenheit, Vielfalt und Respekt untereinander eintritt.
Oberbürgermeister Schulze verteidigte vor Journalisten die Entscheidung, den Aufzug zuzulassen. Meinungs- und Demonstrationsfreiheit sei ein sehr hohes Gut. Dazu gehöre, dass auch Dinge zugelassen würden, deren Inhalte viele unerträglich fänden. "Ich hoffe und wünsche mir sehr, dass wir heute zeigen können, wo die Mehrheit steht."
Denn erklärtes Ziel der Kulturhauptstadt ist es, die "stille Mitte" der Gesellschaft zu aktivieren. Und sie ist auch ein Stadtentwicklungsprojekt. Rund 100 Millionen Euro fließen den Angaben nach als Fördergeld, etwa 60 Millionen davon in sogenannte Interventionsflächen.
So wurde eine ehemalige Fabrikruine per öffentlich-privater Partnerschaft zum repräsentativen Besucherzentrum, das einstige Elternhaus des Malers und "Brücke"-Mitbegründers Karl Schmidt-Rottluff wird saniert und zu einem Museum und Begegnungsort. Derweil erhält ein altes Straßenbahndepot als "Garagen-Campus" mit Projekt-, Veranstaltungs- und Kreativräumen ein zweites Leben.
"Chemnitz beschönigt nichts"
Er freue sich auf ein Jahr voller Feierlichkeiten, in denen die Vielfalt, die Identitäten und die Werte der Europäischen Union präsentiert würden, sagte EU-Kulturkommissar Glenn Micallef. Rund 2 Millionen Besucher erwartet die Stadt im Laufe des Jahres, darunter viele Tagesgäste.
Engpässe bei Hotels seien nicht zu befürchten, heißt es vom Hotel- und Gaststättenverband. Wenn die Zimmer in Chemnitz selbst knapp würden, könnten Besucher auf Städte im Umland ausweichen, die gut an die Stadt angebunden seien. Insgesamt gebe es ein breites Angebot von der Jugendherberge bis zum 4-Sterne-plus-Hotel. Doch müssen Besucher gerade an Wochenenden mit Großveranstaltungen mit höheren Preisen rechnen. Im Vergleich zu anderen Großstädten wie München, Köln oder Hamburg seien die Hotelpreise in Chemnitz aber moderat, so der Dehoga Sachsen.
Eines hat Chemnitz schon zu Beginn des Kulturhauptstadtjahres erreicht: Die Aufmerksamkeit ist weit über die Region hinaus groß. "Chemnitz ist cool", schreibt etwa die Wochenzeitung "Die Zeit". "Chemnitz verheimlicht nichts, Chemnitz beschönigt nichts. Chemnitz ist real." Und Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Bündnis 90/Grüne) zeigt sich beeindruckt vom Programm, das die Stadt zusammen mit mehr als 30 Kommunen in der Kulturhauptstadtregion aufgestellt hat. Es habe das Potenzial, "einen kulturellen Leuchtturm zu schaffen, der in ganz Europa wahrgenommen wird."