ru24.pro
World News
Октябрь
2024

"Promi Big Brother" und ein Hauch von Romantik: Ist das noch Reality-TV?

0
Der Heiratsantrag im "Promi Big Brother"-Container ist bezeichnend für das Problem des Reality-TV-Genres: Es mangelt an authentischen Kandidaten. "Ist das jetzt wirklich echt?", fragte Leyla ihren Mike zum wiederholten Mal. Das fragte sich wohl auch so mancher Zuschauer vor dem Fernseher, als das Halbfinale von "Promi Big Brother" mit einer Überraschung aufwartete: Mike Heiter machte seiner Liebsten Leyla Lahour einen Heiratsantrag, nachdem ihm der Große Bruder im Sprechzimmer dazu geraten hatte. Mike hatte sich vor der Kamera überrumpelt gegeben, betont, "richtig nervös" zu sein. Doch es gab keinen Grund zur Sorge. Leyla fiel ihm kreischend in die Arme und sagte Ja. Nach der Ausstrahlung kursierten schnell Gerüchte, dass alles geplant gewesen sei, und Mike von Anfang an eingeweiht war. Der Antrag sollte dem Paar den Eintritt ins Finale sichern. Also alles angeblich nur inszeniert für den Sieg, für Sendezeit und die Einschaltquoten. Für die Zuschauer geht damit die Unterhaltung verloren. Reality-TV wird zur Dailysoap mit Laiendarstellern, die krampfhaft um Aufmerksamkeit buhlen. Dieses Problem haben Shows wie "Promi Big Brother", "Bachelor" und Co. seit geraumer Zeit. Realityshows sollen eigentlich – wie der Name schon sagt – eine Realität abbilden. Die Teilnehmer werden in eine künstliche Umwelt geworfen, die Showkonzepte sollen zu unterhaltsamen zwischenmenschlichen Interaktionen führen. Im besten Fall gehen sich die Kandidaten an die Gurgel oder an die Kleider. Um den bestmöglichen Output zu bekommen, greifen die Produktionen gerne mal ins Geschehen ein. Es werden Menschen mit hohem Konfliktpotenzial zusammengesteckt. Produktionsmitarbeiter stellen die richtigen Fragen, um kontroverse Aussagen aus den Teilnehmern herauszukitzeln. Doch mittlerweile sind es die Kandidaten selbst, die die Kontrolle übernommen haben. Hat "Promi Big Brother" den Heiratsantrag vorgeschlagen, um die Einschaltquoten in die Höhe zu treiben? Definitiv. Aber hat auch der TV-erprobte Mike dem zugestimmt, weil er weiß, dass es ihm und Leyla Sendezeit und Schlagzeilen beschert? Absolut. Mike war wohl kaum der Ansicht, dass ein unglamouröses TV-Studio mit fremden Menschen das optimale Setting sei, um seine Liebe zu Leyla auf die nächste Stufe zu bringen. Wo sind die authentischen Reality-Stars hin? Reality-TV-Kandidaten werden zu Schauspielern. Sie überlegen sich genau, wie sie sich vor den Kameras verhalten müssen, um die meiste Sendezeit zu bekommen. Welche Geschichte können sie in der Show erzählen, was macht sie interessant, was schafft es definitiv in den finalen Schnitt? Das wiederum führt zu Dramen. Kandidaten werfen sich mittlerweile regelmäßig vor, Stress zu inszenieren und ein falsches Gesicht zu präsentieren, um Sendezeit zu bekommen. Auch Leyla, selbst erfahrene Reality-TV-Darstellerin, weiß das. Daher vielleicht auch ihre Unsicherheit: Meint Mike den Heiratsantrag ernst – oder macht er das nur für die Show? Reality-TV muss wieder zurückfinden zu seiner ursprünglichen Form. Es braucht wieder mehr authentische Trashies – Kandidaten, die nicht versuchen, das Ruder in den Shows zu übernehmen, sondern für glaubwürdige Unterhaltung sorgen.