Rezension | Männer können nicht weinen? Dieses Buch will helfen
Eine Schlüsselszene im Finale der Champions League vor fünf Jahren: Der ägyptische Starstürmer des FC Liverpool, Mohammed Salah, hat sich ganz früh schwer verletzt. Er muss sofort ausgewechselt werden, unter Tränen verlässt er den Rasen. „Titan“ Oliver Kahn, einst Torwart der deutschen Nationalmannschaft, vertritt dazu in der Halbzeitpause im Fernsehstudio eine klare Meinung: „So was gehört nicht auf den Platz!“
Dürfen Männer Gefühle zeigen, sogar weinen, und dann noch bei einem Fußballspiel? Solange schlechte Vorbilder wie Kahn (der inzwischen als TV-Kommentator selbst ausgewechselt wurde) verstaubte Männlichkeitskonzepte medienwirksam verteidigen, haben es zuschauende Jungen – wie auch ihre V
Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.