Zeitgeschichte | S-Bahn: Wo Berlin seinem historischen Jenseits im Diesseits begegnet
Oh, schönste, abschiedstrunkene Abende des Jahres im Spätsommer, die Tage wogen hin, die Tage wogen her. Und der Fuß des Wanderers im Charlottenburger Spree- und Schleusenland gehört dem Pfadfinder auf der Suche nach der verlorenen Zeit und sich selbst. Er stöbert im Unterholz, stolpert über mürbe, zerfallende Eisenbahnschwellen, stößt auf den dürren Schotter eines Gleisbetts, das keines mehr ist, findet Strelitzien statt Stromschienen. Die Lebensuhr Berlins, die sonst so taktvoll und selbstvergessen schlägt – hier rührt sie keinen Zeiger mehr.
So viele S-Bahn-Trassen der Stadt kamen in den vergangenen 35 Jahren wieder unter Strom, zwei aber dämmern vergessen und verrottet vor sich hin: im Süden die Kurzstrecke von
Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.