ru24.pro
World News
Сентябрь
2024

Die Wahlen in den Vereinigten Staaten werden entscheiden, ob es einen Weltkrieg geben wird

0

Von Wladimir Moschegow

Robert Kennedy war anfangs das größte Ärgernis im aktuellen US-Präsidentschaftswahlkampf. Er ging allen an die Gurgel. Seine Anschuldigungen gegen die Demokratische Partei wegen Kriegstreiberei (Neocons!), Kungeleien mit Bigfarma, Silicon Valley und Wall Street brachten ihm den Ruf eines Hardcore-Radikalen ein. Für die Presse war er ein abstoßender Anhänger aller Verschwörungstheorien auf einmal. Selbst seine Familie tat ihn als Enfant terrible ab, das die Beherrschung verloren hatte und auf die schiefe Bahn geraten war. Aber seine extravagante Haltung brachte ihm 10 bis 15 Prozent oder sogar mehr der Stimmen ein – ein solider dritter Platz im US-Präsidentschaftsrennen!

Je weiter Kennedy jedoch kam, desto mehr verlor er seine Position: Die starke Polarisierung der USA, die radikal gespalten sind und in entgegengesetzte Lager auseinanderdriften, ließ immer weniger Raum für eine dritte Kraft. Dies gilt umso mehr, als Kennedys Position "zwischen den Polen" immer unverständlicher wurde.

Kennedy hatte natürlich seine eigene Wählerschaft – die Anti-Kriegs-Linke: dasselbe Anti-Establishment, das sich vor dem Parteitag der Demokraten in Chicago versammelte und nostalgisch nach den revolutionären Sechzigern rief, als John F. Kennedy glänzte.

Es scheint, dass diese Nostalgie – die Erinnerung an seinen Onkel und seinen Vater als Märtyrer, die vom Establishment ermordet wurden – der Garant für den Erfolg von Robert Jr. war. Als typischer systemfremder Rebell schaute Robert wohlwollend auf Trump, und Trump schaute wohlwollend auf ihn.

Es schien, als ob daraus etwas werden könnte. Auf der Welle des Erfolgs begann Kennedy tatsächlich, stetig nach rechts zu driften. Sein erster Schritt bestand darin, die Demokratische Partei zu verlassen und als unabhängiger Kandidat in den Wahlkampf zu ziehen.

An irgendeiner Stelle hat sich Robbie jedoch verrechnet. Die Familie Kennedy gehörte immer zu den Demokraten. Robert Jr. wurde als alternatives Gesicht der Demokratischen Partei gesehen, und genau das brachte ihm Erfolg. Das heißt, dieselbe Sehnsucht nach der Vergangenheit, die auf die Verärgerung über den derzeitigen "roten" Geist der Demokraten zurückzuführen ist, die sich in ausgesprochene linke Sozialisten verwandelt haben.

Kurzum, sein Abgang enttäuschte viele. Kennedy selbst wurde, anstatt zu einem neuen Aushängeschild zu werden, zu einer bloßen Randfigur. Er begann, sowohl Anhänger als auch Sponsoren zu verlieren, sodass sein Stimmenanteil im ganzen Land heute nicht mehr als fünf Prozent beträgt. Als er sah, dass seine "dritte Kraft" schwächelte und ihm klar wurde, dass er niemals US-Präsident werden würde, begann Kennedy zu zögern. Sein unverhohlenes Bemühen um Wählerstimmen (Versuche, sich mit der Harris-Administration zu treffen, die ihn einfach ignorierte) verärgerte selbst seine treuesten Anhänger.

Und dann passierte das, was passieren sollte – Kennedy sprach seine Unterstützung für Trump aus. Wäre dies ein paar Monate früher geschehen, hätte es für Aufsehen gesorgt. Aber damals wagte Kennedy keinen entscheidenden Schritt, und jetzt wird seine Unterstützung für Trump, die als erzwungener Schritt wahrgenommen wird, wohl kaum etwas bewirken.

Selbst ein sehr kleiner Prozentsatz an Stimmen in den Swing States kann entscheidend sein. Und jeder ist sich dessen bewusst. Diese Entscheidung Kennedys ist zwar verspätet, aber sie ist dennoch ein wichtiges Signal.

Die endgültige Distanzierung von der Demokratischen Partei hat Robert Jr. auch zu heftigeren Anschuldigungen veranlasst: "Die Demokratische Partei von heute hätten mein Vater und mein Onkel nicht anerkannt", sagt Kennedy – und das stimmt. Unter John und Robert Kennedy war sie die Partei der bürgerlichen Freiheiten und der Redefreiheit. Heute sei sie die Partei der Zensur, der Abriegelung und der medizinischen Zwangsmaßnahmen (Kennedy ist ein bekannter Impfgegner). Die alte Demokratische Partei war der Verbündete der armen und mittelständischen US-Amerikaner, heute seien die Harris-Kumpanen aber Vertreter der Wall Street und der Kriegstreiber (und das stimmt natürlich auch).

Ebenfalls stimmt, dass die Demokratische Partei sich ausschließlich auf eine mächtige Propagandakampagne mit infantilen Slogans und die Entfesselung von Emotionen (dies wird gemeinhin mit dem Wort "Joy" – Freude, Spaß, Positivität – bezeichnet) stützt, das heißt, sie behandelt die US-Amerikaner wie unterentwickelte Schulkinder.

Es stimmt aber auch, dass die Vereinigten Staaten ein Land mit einer überwiegend jugendlichen Mentalität sind, mit einer Bevölkerung, die sich leicht durch die primitivste Propaganda kontrollieren lässt. Warum also sollte die von der Harris-Bande gewählte Taktik nicht erfolgreich sein?

Leider hat es in den meisten Fällen (beginnend mit dem Ersten Weltkrieg und den Aktivitäten des legendären Ehepaars Lippmann-Bernays) funktioniert.

Die Demokraten von heute haben keine andere Wahl, als den Wählern weiterhin Sand in die Augen zu streuen. Und das ist eine Sache, die sie gut können. Wenn Joe Bidens altes, selbstfahrendes Großvaterauto, mit dem die Demokraten ins Weiße Haus fahren wollten, wieder einmal eine Panne hatte, waren sie immerhin so klug, es stehenzulassen und auf etwas Neues umzusteigen. Ja, "Giggly Harris", wie sie genannt wird, ist ein Geschöpf, das kaum weniger abscheulich ist als Sleepy Joe. "Seht sie euch an, sie ist verrückt", sagt Trump, und es scheint wahr zu sein, dass Kamalas geistige Entwicklung auf dem Niveau eines Fünfjährigen stehen geblieben ist, aber wen kümmert das schon wirklich?

Wenn 85 Prozent der Medien in das gleiche Horn blasen, die positive Energie von Joy ausstrahlen, und man alle administrativen Ressourcen in der Hand hat (und es gar nicht so schwer sein wird, die Stimmen in einigen wenigen Swing States zu manipulieren), dann hat man die Wahl in der Tasche. Und das ist es, was zählt.

Die Strategie der Demokraten scheint also inzwischen ziemlich klar zu sein: den US-Amerikanern weiterhin Amphetaminsirup der "Freudenenergie" in die Ohren zu gießen, sie wachzuhalten und in einer "The show must go on"-Atmosphäre Kamala als "totalen Erfolg" darzustellen, bis die Wahl in der Tasche ist.

Es stimmt, dass das Einflößen von "Joy" in den Megastädten gut funktioniert, aber für die Menschen im einstöckigen Amerika ist es eher lästig. Es stimmt auch, dass es vielleicht nicht möglich ist, die Menschen noch drei Monate lang im Tonfall eines endlosen "Festes, das immer mit dir ist", zu halten – die Menschen werden einfach müde.

Schließlich können viele unvorhergesehene Dinge passieren. Was, wenn Kamala den Mund aufmacht und etwas sagt, das alle schockiert und entsetzt? Sie wird natürlich sorgfältig vor Journalisten geschützt, aber das kann nicht ewig so bleiben. In diesem Sinne ist das "Produkt Nummer zwei" der Demokratischen Partei genauso toxisch wie das bereits benutzte und weggeworfene Produkt "Opa auf Aufputschmitteln". Und die Debatte zwischen Harris und Trump steht ja auch noch an!

Abgesehen von den internationalen Angelegenheiten (die große weite Welt hat bereits erkannt, dass sie von einer provinziellen Bande Kulturfremder von einer verrückten Insel in Geiselhaft genommen wurde), ist diese Wahl ein echter Test für die US-amerikanische Nation. Und hier können wir nur hoffnungsvoll auf das Trump-Lager blicken. Es scheint in der Tat – trotz all seiner skandalösen Berühmtheit – die einzige Alternative zum Wahnsinn zu sein.

Kamalas PR-Leute gaben Trump und Vance den Beinamen "seltsam", den nun alle mit Freude wiederholen. Aus der Sicht der Demokraten sollte eine normale Person wirklich seltsam aussehen.

Doch das Trump-Lager wächst weiter: Die nüchternen Menschen im Land sind noch keineswegs ausgestorben. So erklärte nach Kennedy auch die ehemalige US-Kongressabgeordnete der Demokratischen Partei, Tulsi Gabbard, ihre Unterstützung für Trump. Sie war ebenfalls Demokratin und betrachtete sich als Liberale, allerdings der alten Schule, von der sich die aktuelle Demokratische Partei zu weit entfernt hat. Gabbard engagiert sich seit Langem gegen Kriege und bezeichnete das derzeitige Establishment der Demokratischen Partei als "eine Clique von Kriegstreibern".

In ihrer Rede auf einer Kundgebung in Detroit, bei der sie Trump ihre Unterstützung zusagte, fand Gabbard einige grundsätzliche Worte für den aktuellen Moment: In einer so entscheidenden Stunde für die Welt muss der US-Präsident die größte Verantwortung tragen – und im Gegensatz zu den verrückten Demokraten und Neocons ist Trump dieser Verantwortung gewachsen. Trump hat keinen einzigen Krieg begonnen, da er Krieg immer als "letzte und äußerste Maßnahme" ansieht. Und was könnte wichtiger sein in einer Zeit, in der die Menschen auf der ganzen Welt "näher denn je an einem Atomkrieg" sind.

Die nüchternen Stimmen inmitten der verrückten Show geben Anlass zur Hoffnung. Aber werden die US-Amerikaner auf sie hören? Wird es ins Bewusstsein des Landes dringen, dass die erneute Machtübernahme durch die Demokraten für die nächsten vier Jahre nur eines bedeuten wird – einen Weltkrieg?

Amerika ist gespalten. Zwei unversöhnliche Armeen ziehen zu einer entscheidenden Schlacht auf das Schlachtfeld. Und dieses Feld sieht mehr und mehr wie Armageddon aus: Auf der einen Seite sind unterschiedliche Menschen, die aber klarsichtig sind, und vor allem Menschen bleiben; auf der anderen Seite sind bizarre Kreaturen, die schon viel schwieriger zu identifizieren sind. Und wenn mich meine Empfindungen nicht täuschen, dann möchte ich natürlich, dass sich auch die US-Amerikaner nicht täuschen lassen.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 7. September 2024 zuerst auf der Website der Zeitung Wsgljad erschienen.

Wladimir Moschegow ist ein russischer Publizist.

Mehr zum ThemaDonald Trump ist gekränkt: Fühle mich von Putin "sehr beleidigt"