Gehrig-Twins Blog – Stone King Rally: Unsere Packliste für das härteste Enduro-Rennen
Es steht wieder an: unser Sommer-Highlight, die Stone King Rally! Das ultimative Enduro-Stage-Race geht in die dritte und bekanntlich letzte Runde. Schon am Dienstag geht es im französischen Arvieux in der Nähe von Briançon los und führt uns während sechs Tagen in die ligurische Küstenstadt Bordighera. Wir werden vom Rennen berichten – los geht’s mit unseren Bikes und der Packliste!
Unterwegs werden rund 23.000 Tiefenmeter, 300 km und 8.500 Höhenmeter bewältigt, verteilt auf 25 getimte Renn-Abschnitte. Klingt nach viel – ist es auch! Für so viel Trailabenteuer lohnt es sich, sich ausführlich mit seinem Material zu befassen. Deshalb haben wir in diesem Blog unsere wichtigsten Material-Entscheidungen zusammengefasst. Sicher gibt es viele unter euch, die mit einem mehrtägigen Enduro-Rennen liebäugeln – mit dieser Auflistung seid ihr dafür bestens gewappnet. Schließlich wollen wir alle nur eines: möglichst viel und pannenfrei ballern!
Stone King Rally – der Name ist Programm. In den nächsten Tagen werden wir aus verschiedenen Perspektiven immer wieder auf diesen schönen, thronenden Berg (Monviso – Stone King) blicken. Das Gebiet ist wild, wenig besiedelt und beherbergt einige der besten Trails der Welt. Zwar genießen wir während des Rennens einmal am Tag den Support der Veranstalter, dennoch muss man selbstversorgend unterwegs sein, da man teilweise wirklich weit weg von der Zivilisation ist.
Rucksack-Inhalt
Für die langen Tage auf dem Bike verwenden wir den Camelbak Chase 8-Rucksack, ergänzt mit einer Rückenprotektoren-Platte. Das Modell passt uns perfekt an den Rücken, rutscht nicht und bietet dank des Einschubs ohne Reißverschluss viel zusätzlichen Stauraum, falls das Hauptfach mit den vielen Snacks nicht ausreicht.
- Regenjacke
- Nasstücher
- Notfallapotheke mit Rettungsdecke
- Schmerztabletten
- Allergie-Notfall-Set (Anita ist allergisch auf Bienen)
- Wasserreservoir 2 l (plus eine große Flasche am Bike)
- Snacks: Winforce Gels, Riegel, Elektrolyte und Salzpillen (wer viel schwitzt und/oder zu Krämpfen neigt, ist hiermit gut bedient)
- Muscle Relax – falls der Krampf doch kommt. Angeblich hilft auch das sehr basische Essiggurkenwasser.
Tools und Ersatzmaterial
Haben ist besser als nicht haben! Von gebrochener Felge, Bremshebel, defekten Schuhen oder Schonern kann man mit den mitgebrachten Sachen so ziemlich alles wieder einigermaßen funktionstüchtig machen.
- Kabelbinder in verschiedenen Größen (der McGyver in dir wird dir danken)
- AXS Ersatzakku
- Knopfbatterie (C2032) für AXS Trigger
- Ersatzventil und Ventilschlüssel
- Duct-Tape zum Unterlegen von Schläuchen bei aufgeschlitzten Reifen
- CO₂-Patrone und Adapter
- Reifensalami und Gabel
- Sekundenkleber (Salami damit befestigen, Wunden kleben)
- Sackmesser
- Daysaver mit Kettennieter und Reifenheber in einem
- Bremsbeläge
- Kettenglied
- Handpumpe
- Schlauch (in der Rahmen-Sandwich-Box)
- Specialized Mini-Tool im Steuerrohr
Die Stone King Rally führt über hoch gelegene alpine Trails, Wiesenwege, Loamers und Felsen. Diverser könnten die Bedingungen für das Material fast nicht sein. Umso wichtiger ist es, dass das Setup möglichst vielseitig und erprobt ist.
Navigation
Die Route ist für die Teilnehmer auf Komoot verfügbar, wir vertrauen auf das Garmin Edge 840 Solar, um den Weg zu finden. Praktisch – bei Sonneneinstrahlung hält der Akku des Geräts viel länger.
Bike: Specialized Stumpjumper Evo S-Works 29
Wir setzen auf unser heiß geliebtes Specialized Stumpjumper Evo S-Works 29, für uns das perfekte Geschoss für ein solches Rennen. Das Bike ist leicht, verspielt und verzeiht mit großzügigem Federweg von 160 mm/ 150 mm auch mal einen Fahrfehler. Wir haben das eigentliche Mullet-Bike auf 29 umgebaut, da es unserer Fahrweise und Körpergröße besser entspricht.
Spezifikationen
Federung
- Fox Float 36 Factory, Grip2-Dämpfer
- RockShox Vivid Air
Cockpit
- Sattel Specialized Bridge
- Sattelstütze RockShox Reverb AXS (170 mm)
- Vorbau OneUp 35 mm, Caro Deity (50 mm)
- Lenker OneUp Carbon (760 mm)
- Griffe Deity Lockjaw
Bremsen
- SRAM Code Ultimate Stealth (200 mm Rotoren hinten und vorn)
Antrieb
- SRAM XX Transmission
- Kettenblatt 30 (normalerweise fahren wir das 32er, doch mit den langen, steilen Anstiegen und müden Beinen ist ein kleineres besser. So können wir möglichst lange noch fahren. Hike-a-Bike gibt es schon genug.)
Reifen und Räder
- Laufräder Roval Traverse HD 29
- Reifen Specialized Cannibal 29 Grid Gravity 2.4 vorn und hinten (viel Bremspower bietet sich für Blind Racing an, das offene Profil reinigt sich bei nassen Verhältnissen schneller als beim Specialized Butcher)
Ob sich die Vorbereitungen und Materialwahl auszahlen, werden wir in den kommenden sechs Renntagen sehen (und euch wieder berichten). Der Spaß steht für uns an erster Stelle, denn mit nur einem platten Reifen oder einem falschen Abbiegen sind die Siegeschancen meist dahin. Wir werden natürlich versuchen, unser bekanntes Twins-Battle aufrechtzuerhalten. Letztes Jahr waren wir nach einer Woche nur sieben Sekunden auseinander – völlig wild!
Bis bald,
Anita und Caro
Let’s go – Stone King Rally 2024!
Was möchtet ihr den Twins für Motivationssprüche mit auf den Weg geben?